Jahresrückblick 2022
Die schönste Zeit im Leben sind die Momente, in denen du spürst,
du bist zur richtigen Zeit, am richtigen Ort...
Bilder zu eben solchen Momenten mit Gästen findestest du HIER
Spannende Drehtage für die Österreich Werbung in den Lienzer Dolomiten
Das Jahr 2021 war für mich Medienintensiv.
So durfte ich auch für die Österreichwerbung vor der Kamera stehen und viele Fragen beantworten. Es ist äußerst interessant und spannend mit Filmprofis unterwegs zu sein und dann die Ergebnisser intensiver Drehtage zu sehen.
Dieser kurze Werbefilm gibt viel von der schönen und bereichernden Arbeit der Bergführer/innen wieder und zeigt die Schönheit der Lienzer Dolomiten.
Unter dem Motto "Am Berg sind wir alle gleich" startete ich mit dem Studenten Hennig in den Lienzer Dolomiten auf seine erste ausgesetzte Wanderung mit dem Ziel seine Grenzen auszuloten. Am Seil gesichert kann Hennig Angst- und Sorgenfrei seine ersten Kletterschritte auf einem ausgesetzten Grat machen, relativ entspannt einen Gipfelsieg feiern und dabei viele neue Erfahrungen sammeln.
Hier geht's zum Artikel, der vorerst nur auf englisch Online ist.
Notfall Lawine und Erste Hilfe am Lawinenkegel
SicherAmBerg - der ÖAV erstellt unter diesem Motto etliche Lehrvideos. Bei den aktualisierten Versionen von "Notfall Lawine" und "Erste Hilfe am Lawinenkegel" durfte ich mitwirken.
Weißt du, was im Ernstfall zu tun ist? Zeit ist Leben! Wer im Falle eines Lawinenabgangs weiß was zu tun ist, spart wertvolle Zeit und rettet Leben. Die richtige Suchstrategie und die effiziente Anwendung der Lawinen Notfall Ausrüstung sind die wesentlichen Inhalte, die in dem Tutorial Notfall Lawine behandelt werden.
Weil bei einem Lawinenunglück jede Sekunde zählt: Weißt du, was zu tun ist? Das Ende der Lawinen-Verschüttetensuche stellt den Anfang der Ersten Hilfe Maßnahmen dar. Erste Hilfe am Lawinenkegel zu leisten ist Schwerstarbeit. Kommt Panik und Unsicherheit hinzu wird diese Aufgabe extrem fordern für die Ersthelfer. Auf was es bei der Ersten Hilfe am Lawinenkegel ankommt und welche Fehler unbedingt zu vermeiden sind, zeigt unser Tutorial Erste Hilfe.
Das Szenario eines Lawinenunfalls gehört gelernt und dann jährlich geübt und aufgefrischt. Solltet ihr das Bedürfnis für einen Lawinenkurs haben, dann melde euch gerne!
Weiterleben mit neuen Erfahrungen
Das vergangene Jahr war wohl für uns alle ein ganz anderes als alle bisherigen – so plötzlich und unvorhersehbar wurden wir aus unseren gewohnten Bahnen geworfen.
Auch wenn es uns dieses Jahr vielleicht schwerer fällt, oder wir vorlauter vielen pessimistischen Nachrichten sogar ganz drauf vergessen, ist es nicht umso wichtiger DANKE zu sagen.
DANKE für die vielen schönen Momente, die wir wieder erleben druften und dieses Jahr nach den unfreiwilligen Entbehrungen vielleicht sogar noch intensiver waren. Ein DANK an meine Gäste und Freunde für das Vertrauen und die gemeinsame Zeit.
Ein DANK nach oben, für die stets gesunde Rückkehr.
Auch wenn der Anfang des neuen Jahres noch einige Hürden bereit hält, blicke ich voller Optimismus ins neue Jahr und hoffe, dass wir uns in unseren Bergen bald wieder unbeschwert gemeinsam unterwegs sein können!
Höhen & Tiefen: Staffel 3
Der Bergwelten-Podcast
Wie viel Spaß macht es, wenn man das Hobby zum Beruf macht? Wir sprechen mit der Bergführerin Magdalena Habernig und dem Präsident des Verbands der Österreichischen Berg- und Skiführer, Walter Zörer darüber, ob es sich noch gut anfühlt, wenn man im Jahr fünf Mal am Großglockner steht und wie man sich die Freude am Bergsteigen erhält.
Der etwas andere Bergsommer 2020
Corona ist allgegenwertig und beeinflusst auch das Bergführer/innen- und Bergsteigerleben, wenngleich man auf den Bergen in gewisser Hinsicht mal "Pause" vom weltbewegenden Virus machen kann.
Seit meiner Ausbildung zur Bergführerin habe ich den Großteil des Sommer in den Westalpen verbracht, die Empfehlung zum "Urlaub daheim" und allgemein bekannte Unsicherheiten waren ausschlaggebend dafür, dass mein Bergsommer 2020 vor allem in den heimischen Bergen der Hohen Tauern und den Südtiroler und Lienzer Dolomiten stattfand.
Für mich und natürlich auch für meine Gäste war dies mit mehr Luxus verbunden. Nur wenige Hüttennächte, leichte(re) Rucksäcke, genussvolles Klettern im sonnwarmen Fels in leichter Sommerkleidung, anstatt hartes Stapfen in schwerem Schnee, oder kräftige Schritte mit Frontalzacken in blanken Firnflanken.
Mehr dazu hier